Das Kolping-Bildungszentrum in Bad Neustadt
Die Kolping-Nebenstelle Bad Neustadt befindet sich direkt am Marktplatz. Sie bildet den Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten des Kolping-Bildungszentrums in der Region Rhön-Grabfeld. Hier befinden sich die Unterrichts- und Beratungsräume sowie das Büro der Nebenstellenmitarbeiter:
Kolping-Bildungszentrum
Nebenstelle Bad Neustadt
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt
Telefon: 09771 6319283
Projekte in Bad Neustadt
Integration in Arbeit: Jobbegleiter

Kontakt vor Ort
Manuela Scholz
Telefon: 09771 6319283
Mobil: 0151 18013377
E-Mail:
Integration in Arbeit: Jobbegleiter
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt

Der Jobbegleiter engagiert sich für Menschen mit Migrationshintergrund.
Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Integration in die deutsche Gesellschaft ist die Integration in Arbeit. Darum liegt einer der Tätigkeitsschwerpunkte des Jobbegleiters auf dem Herstellen von passgenauen Kontakten zwischen geflüchteten Menschen und Arbeitgebern der Region – und anschließend auf der Stabilisierung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in den Betrieben.
Der Jobbegleiter unterstützt die Menschen mit Migrationshintergrund zudem nach einem ganzheitlichen Ansatz ganz individuell.
Wobei ist der Jobbegleiter behilflich?
Der Jobbegleiter ist als Lotse erster Ansprechpartner bei allen Fragen der Orientierung.
Der Jobbegleiter unterstützt Sie bei …
- der Alltagsbewältigung.
- Behördengängen.
- Beratungsstellen.
- der Suche nach geeigneten Qualifizierungskursen in Bildungseinrichtungen.
- ehrenamtlichen Gruppen.
- der Vorbereitung auf Arbeit und
- der Arbeitssuche.
Der Jobbegleiter als Ansprechpartner für Unternehmen
Der Jobbegleiter unterstützt Unternehmer bei …
- der Suche nach geeigneten Mitarbeitern aus dem Kreis der Geflüchteten.
- Fragen rund um die Ausbildung und Anstellung von Geflüchteten.
- der Stabilisierung von Arbeitsverhältnissen mit Geflüchteten.
- der interkulturellen Schulung von Mitarbeitern.
Ich habe Interesse. Was muss ich tun?
- Ich informiere Sie – individuell, kostenfrei und unverbindlich!
- Kontaktieren Sie mich hierzu bitte über: jobbegleiter@kolping-bildung-schweinfurt.de
- oder rufen Sie an: 09771 6319283, Mobil: 0151 18013377
Die Sprechzeiten des Jobbegleiters in der Nebenstelle Bad Neustadt sind:
Montag: 8.30 - 13.30 Uhr
Dienstag: 8.30 - 13.30 Uhr
Donnerstag: 8.30 - 13.30 Uhr
Während der Zeit des Coronavirus greift das speziell definiertes Hygienekonzept, über welches Sie vor Beginn der Zusammenarbeit informiert werden. Da Sie das Kolping-Bildungszentrum nicht spontan, sondern nur mit einem Termin betreten dürfen, bitte ich Sie, sich zu Informationen telefonisch oder per E-Mail mit mir in Verbindung zu setzen. Ich beraten Sie jederzeit sehr gerne!
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.
Intergration in Arbeit: Aktivierung

Kontakt vor Ort
Sabine Rhein
Telefon: 09771 6319283
E-Mail:
Intergration in Arbeit: Aktivierung
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt

In dem Projekt "Aktivierung" unterstützt Kolping die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf deren Weg zurück in den Arbeitsmarkt.
In handlungsorientierten Unterrichtseinheiten erhalten die Teilnehmenden Informationen zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitssuche, erfahren Unterstützung bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und bei ihren Bewerbungsbemühungen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen individuell auf die Teilnehmenden ein, beraten sie hinsichtlich ihrer beruflichen Möglichkeiten und stellen den Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern her.
Eine Phase der betrieblichen Erprobung gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern unter Beweis zu stellen, zu erweitern und zu vertiefen. Auch auf diesem Wege werden neue Arbeitsverhältnisse für die Teilnehmenden angebahnt.
Dieses Angebot findet statt in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, Bad Neustadt.
Integration in Arbeit: GEO - individuelles Jobcoaching

Kontakt vor Ort
Manuela Scholz
Telefon: 09771 6319283
E-Mail:
Integration in Arbeit: GEO - individuelles Jobcoaching
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt

Gemeinsam Erfolgreich Orientieren...
Das Projekt „GEO - individuelles Jobcoaching“
Für wen ist das Jobcoaching geeignet und welche Voraussetzungen muss man mitbringen?
Das Coaching ist für jeden geeignet, der arbeitssuchend ist. Je nach persönlicher und beruflicher Situation können Inhalte individuell und gezielt angepasst werden, auch indem verschiedene Module gebucht werden. Wir bieten Ihnen eine intensive und individuelle Begleitung bei Ihrer persönlichen und beruflichen Orientierung und können Sie auch in der Zeit nach der Arbeitsaufnahme unterstützen, um stabil in Arbeit zu bleiben und an Ihrem Erfolg festzuhalten.
Die Teilnehmer*innen müssen folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht (Rechtskreis SGB II oder SGB III)
- Mindestens Sprachniveau A2
- Mindestens ein digitales Medium mit Internetzugang (Smartphone, Tablet, Computer oder Laptop)
Das Individuelle Jobcoaching gliedert sich in ein individuell ausgerichtetes Einzelcoaching, welches bis zu 156 Stunden in 12 Monaten umfassen kann. Termine werden gemeinsam – nach Absprache – vereinbart.
Das Coaching kann von Ihrem Jobcenter oder Ihrer Agentur für Arbeit durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (§45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III) gefördert werden und ist dann für Sie kostenfrei. Ihr Ansprechpartner dort wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Wann finden die Jobcoaching-Termine statt?
Die Coaching-Termine werden individuell vereinbart. Es finden zwei wöchentliche Einzelgespräche à zwei Unterrichtseinheiten statt. Diese Termine können je nach Absprache in den Räumlichkeiten des Kolping Bildungszentrums oder in der Variante „corona-alternativ“ digital von zuhause durchgeführt werden.
Sprechstunden sind zudem möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Das Individuelle Jobcoaching bietet Ihnen die Möglichkeit einer ganzheitlichen, intensiven, individuellen Begleitung. Zusammen mit Ihrem Ansprechpartner im Jobcenter oder der Agentur für Arbeit definieren Sie, welche Module Sie in Anspruch nehmen möchten. Hierfür erhalten Sie dann einen passgenauen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein.
Modul 1 – Persönliche Orientierung und Aktivierung
- Analyse der jetzigen Lebenssituation
- Mobilität, Wohnsituation, Gesundheits-Check, Finanz-Check, Sicherheit
- Hilfestellung im persönlichen Schriftverkehr, Unterstützung bei Behördengängen
- Zeit- und Selbstmanagement
Modul 2 – Berufliche Orientierung / Arbeitsmarkt
- Klärungen der zurückliegenden beruflichen Erfahrungen
- Herausarbeitung individueller Stärken und Möglichkeiten
- Analyse bisheriger Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungscoaching /Training für Bewerbungssituationen
- Kommunikation mit dem Arbeitgeber
Modul 3 – EDV-gestütztes Bewerbungscoaching
- Basiswissen für das Bewerbungsgeschehen
- Erstellen marktgerechter Bewerbungsunterlagen
- Online-Bewerbungen
Modul 4 – Assistierte Vermittlung / Selbstvermarktung
- Gemeinsame Stellenakquise des individuellen Arbeitsmarktes
- Aktivierung und Aufbau des beruflichen Netzwerkes
- Organisation im Bewerbungsgeschehen
- Verhalten gegenüber dem Arbeitgeber
- Vermittlung in Arbeit, auch durch betriebliche Erprobungen
Modul 5 – Stabilisierung im Beruf (spezifisch für Teilnehmer aus dem Rechtskreis SGB II)
- Beginn eines neuen Beschäftigungsverhältnisses
- Bis zu 6-monatige Probezeit meistern durch individuelles Coaching
- Gespräche beim und außerhalb des Arbeitgebers
- Anlassbezogene Unterstützung beim Übergang in eine neue Beschäftigung (Stabilisierung der Gesundheit, Bewältigung von Schwierigkeiten bei der Betreuung von Kindern, etc.)
Ich habe Interesse. Was muss ich tun?
Wir informieren Sie – individuell, kostenfrei und unverbindlich!
Integration in Arbeit: coaching +
Kontakt vor Ort
coaching +
Telefon: 09771 6308351
E-Mail:
Integration in Arbeit: coaching +
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich stetig weiter. Neue Entwicklungen, wie etwa die Digitalisierung von Arbeits- und Kommunikationswegen, erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Das Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt bietet Arbeitssuchenden die Chance, im Rahmen eines Kurses alle relevanten Informationen über die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere im Hinblick auf Selbstvermarktungsstrategien, zu erfahren.
Coaching-Inhalte
- Welche Chancen bieten sich mir auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie nutze ich die unterschiedlichen Bewerbungsportale?
- Wie sehen moderne Bewerbungsunterlagen aus – und wie kann ich diese selbst erstellen?
- Wie präsentiere ich mich gut im Vorstellungsgespräch?
- Wie kann ich Computer und Internet gezielt für meine Anliegen nutzen?
- Wie sieht mein Wunschberuf in der Praxis aus? – Möglichkeit zur Betrieblichen Erprobung
Individuelle Beratung
Jeder und jede Teilnehmende wird, zusätzlich zum Gruppen-Coaching, in Einzelgesprächen individuell beraten und unterstützt. Hierbei sind die Teilnehmenden frei über alles zu sprechen, das aktuell ihren Alltag prägt.
Gemeinsam mit den Jobcoaches werden Lösungskonzepte erarbeitet und die erfolgreiche Umsetzung begleitet.
Auch nach einer Beschäftigungsaufnahme besteht das Beratungsangebot 6 Monate lang fort.
Unterrichtszeiten
- Dienstag und Donnerstag:
8.00–14.30 Uhr (inkl. Pausen) - Freitag (nur Nachholtermin bei Bedarf):
8.00–14.30 Uhr (inkl. Pausen)
Teilzeit in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich
Ort
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt
Anmeldung und Kosten
Anmeldung und Zuweisung erfolgten durch die Vermittlungsfachkraft der Agentur für Arbeit Bad Neustadt oder des Jobcenters im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen werden die Lehrgangskosten von der Agentur für Arbeit übernommen.
Kooperationspartner
Dieses Projekt wird durchgeführt im Auftrag der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Jugendsozialabeit an der Adolph-Kolping-Schule
JaS – Was ist das?
JaS leistet schnelle Hilfe vor Ort und arbeitet professionell an den Schnittstellen zwischen Familie, Schule, Sozialraum und Berufseinstieg. Sie ist ist ein freiwilliges Angebot, welches kostenfrei ist und der Schweigepflicht unterliegt.
Wen unterstützt JaS?
JaS begleitet und unterstützt SchülerInnen, ist aber auch Ansprechpartner für Eltern und LehrerInnen, falls Beratung gewünscht wird.
Welche Ziele verfolgt JaS?
Durch die JaS-Fachkraft an der Schule besteht die Möglichkeit, frühzeitig einen niederschwelligen Zugang in Richtung Problemlösung zu finden. Bei den SchülerInnen soll eine positive Persönlichkeitsentwicklung gefördert und auf eine sozialverträgliche Lebensgestaltung hingearbeitet werden. Die Fachkraft kann zusammen mit den Beteiligten soziale Benachteiligungen ausgleichen und individuelle Beeinträchtigungen überwinden.
Welche Angebote macht JaS?
Die JaS bietet Beratungsangebote und sozialpädagogische Hilfen, soziale Gruppenarbeit sowie Elternarbeit und hilft bei der Vernetzung/Koordinierung mit anderen Stellen.
Wann ist JaS erreichbar?
Montag bis Freitag, 7.30 Uhr – 11.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung, telefonisch oder per Mail.
Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr an der Jakob-Preh-Schule
Kontakt vor Ort
Monika Schneider
E-Mail:
Jakob-Preh-Schule
Poststraße 31
97616 Bad Neustadt an der Saale
Als eine der ersten Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken richtete die Jakob-Preh-Schule im Schuljahr 2019/20 eine kooperative Berufsvorbereitungsjahr-Klasse ein. Von Anfang an war das Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt als Kooperationspartner mit an Bord.
Schülerinnen und Schüler, welche noch nicht über einen Ausbildungsplatz verfügen, erhalten hier ein vollzeitschulisches Angebot. An drei Tagen in der Woche werden sie von Lehrkräften der Berufsschule unterrichtet, an zwei Tagen erteilen Lehrkräfte des Kooperationspartners, des Kolping-Bildungszentrums, berufsvorbereitenden Unterricht. Dieser umfasst unter anderem Potentialanalysen, praktische berufsvorbereitende Projekte, Bewerbungstrainings und Betriebsbesichtigungen.
Großen Wert legen die zuständigen Mitarbeitenden auf die zielgenaue Vermittlung in Praktika, sodass die Jugendlichen in direkten Kontakt zur Berufswelt und zu potentiellen Ausbildungsbetrieben gelangen.
Jede Klasse im Berufsvorbereitungsjahr wird zusätzlich 12 Stunden in der Woche von einer Pädagogin sozialpädagogisch begleitet – auch sie eine Mitarbeiterin des Kolping-Bildungszentrums. Die Pädagogin führt Projekte für die Gesamtklasse durch (z.B. Teambuilding, Anti-Mobbing-Trainings, …), bietet den Jugendlichen aber auch Termine für Einzelgespräche zu Fragen des schulischen bzw. beruflichen Weiterkommens oder zu privaten Problemlagen an.
Berufsorientierung inklusiv
Kontakt vor Ort
Wolf-Stefan Kau
Telefon: 0971 78564790
E-Mail:
Berufsorientierung inklusiv
Otto-Hahn-Straße 21
97616 Bad Neustadt
Die Berufsorientierungsmaßnahme inklusiv richtet sich an SchülerInnen der Abgangs- und Vorabgangsklassen aller Schularten, die besonderen Unterstützungsbedarf bei der Berufsorientierung erkennen lassen. Dieser kann durch ein anerkannte oder möglich erscheinende Schwerbehinderung ebenso begründet sein wie durch persönliche Herausforderungen im sozial-emotionalen Bereich.
Das Angebot findet im Raum Schweinfurt, Haßberge, Bad Kissingen und Bad Neustadt statt.
Die teilnehmenden SchülerInnen werden insgesamt 50 Unterrichtseinheiten gecoacht. Die Einzel- oder Kleingruppentermine finden in der Regel in der betreffenden Schule statt. Während dieser Treffen geht es, je nach Bedarf der Teilnehmenden, um:
- Informationen zu Berufen und deren Anforderungen
- Kompetenzfeststellung
- Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
- Praktika
- Ausbildungsplatzsuche
Ziel des Projektes ist es, den teilnehmenden SchülerInnen die Chancen auf einen gelingenden Übergang von Schule in den (allgemeinen) Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Das Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Aktuelle Meldungen aus Bad Neustadt
Alles neu in Bad Neustadt
Gut gerüstet für das Berufsleben
Stoff aufholen, Perspektiven schaffen
Kontakt
Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt
Moritz-Fischer-Straße 3
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 7883722 (Verwaltung)
Fax: 09721 7883799
www.kolping-bildung-schweinfurt.de
Standorte
- Schweinfurt
- Bad Kissingen
- Haßfurt
- Bad Neustadt
- Weitere Standorte