Projekte in Münnerstadt
Jugendwohnen

Kontakt vor Ort
Felicita Buttler
Telefon: 09733 7820440
E-Mail:
Jugendwohnen in Münnerstadt
Schützenstraße 34
97702 Münnerstadt
Was wir tun:
Es geht darum einen Alltag zu schaffen, einen guten Umgang zu leben, sowie Werte und Normen am Leben selbst zu vermitteln.
Für wen tun wir es:
Für die Gesellschaft und um die Gesellschaft zu gestalten
aus persönlicher Überzeugung
für motivierte junge Menschen, die eine Chance brauchen und eine Chance sind.
- gesellschaftliche und alltägliche Herausforderungen
- Eigenverantwortung
- Gewöhnung an das Schulsystem, Chancen & Pflichten (Hausaufgaben, Pünktlichkeit, Aufklärung…)
- soziale Integration vor Ort > Vereine, Projekte
- Sensibilisierung für Außenwirkung
- Balance familiäres & Vertrauen bildendes Verhältnis - Selbstständigkeit – auf Zeit für ungewissen Zeitraum (Asylverfahren) in unterschiedlichen Alters- und Reifegraden
- Beistand & Begleitung des Asylverfahrens mit jedwedem Ausgang & Stabilisierung in einer von Natur aus sensiblen Phase der Adoleszenz > frühere Reife nötig
- Herkunft/ kulturellen Hintergrund vereinbaren mit Erwartungen der dt. Gesellschaft an die Jugendlichen > individuelle Rolle finden
- gesundes Konfliktverhalten trainieren. Reibung zulassen
- Sprache als Schlüsselqualifikation, Begleitung & Vermittlung von Kompetenzen beim Kochen, Genderfragen, ersten Liebesbeziehungen, Esskultur.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung
- Umgang mit Erwartung und Realität/ Geduld und Enttäuschung
- Es geht darum einen Alltag zu schaffen, einen guten Umgang zu leben, sowie Werte und Normen am Leben selbst zu vermitteln.
- Speziell in Münnerstadt
- Vorteile des Ländlichen: „Unser Haus“ als Basis/Zuhause, weniger Versuchungen, mehr Augen, bessere Versorgung mit Schul-, Praktikums- und Ausbildungsplätzen, höhere Notwendigkeit die dt. Sprache zu erlernen > sicherer Ort
- multiprofessionelles Team: unterschiedliche Typen, Perspektiven und Herangehensweisen, abgesprochen & an einem Strang ziehend
Jugendsozialarbeit am BBZ Münnerstadt

Was ist JaS?
JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) leistet schnelle und unbürokratische Hilfe direkt vor Ort. Sie ist eine sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. JaS arbeitet an der Schnittstelle zwischen Familie-Beruf-Schule und Sozialraum.
Für wen ist JaS?
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte, die Beratung und Unterstützung bei schulischen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten benötigen. Auch Lehrkräften dient die JaS als Ansprechpartner.
Was tut JaS?
- Beratung und sozialpädagogische Hilfen
In Einzel- oder auch Gruppengesprächen mit den jungen Menschen werden deren Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder auch im Übergang in die Ausbildung besprochen und gemeinsam Lösungswege entwickelt
- Soziale Gruppenarbeit
Zur Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Elternarbeit
Innerfamiliäre, erzieherische und schulische Probleme erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten, um gemeinsam Wege zur Verbesserung zu finden
- Vernetzung und Koordinierung
Wann kann ich JaS erreichen?
Montag bis Freitag von 8.00-14.00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch Termine außerhalb dieser Zeiten möglich.
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter oder auch per E-Mail sind jederzeit möglich und werden zeitnah beantwortet.
Kontakt
Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt
Moritz-Fischer-Straße 3
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 7883722 (Verwaltung)
Fax: 09721 7883799
www.kolping-bildung-schweinfurt.de
Standorte
- Schweinfurt
- Bad Kissingen
- Haßfurt
- Bad Neustadt
- Weitere Standorte