Das Kolping-Bildungszentrum in Schweinfurt
Nahe der Schweinfurter Innenstadt, in direkter Nachbarschaft vieler verschiedener Schulen und der Fachhochschule, befindet sich das Hauptgebäude des Kolping-Bildungszentrums Schweinfurt. Von hier aus entwickeln und koordinieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Leitung, Organisation und Verwaltung das vielfältige Bildungsangebot.
Projekte in Schweinfurt
Integration in Arbeit: AKTIV

Kontakt vor Ort
Matthias Ebner
Telefon: 09721 7883730
Mobil: 0151 55130401
E-Mail:
Integration in Arbeit: AKTIV
Moritz-Fischer-Str. 3
97421 Schweinfurt
Für wen und was?
Das Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt bietet Arbeitssuchenden die Chance, im Rahmen eines Kurses alle relevanten Informationen über die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere im Hinblick auf Selbstvermarktungsstrategien, zu erfahren.
Zudem finden für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin regelmäßig individuelle Einzelcoachings statt.
Inhalte
- Informationen zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Analyse und Aufarbeitung des Bewerberprofils
- Bewerbungscoaching und Unterstützung der
Eigenbemühungen - Informationen über Online-Angebote der Bundes-agentur für Arbeit
- Elemente der intensiven Aktivierung
- Betriebliche Erprobung bei einem Arbeitgeber
- Stabilisierung der Beschäftigungsaufnahme
Integration in Arbeit: coaching +
Kontakt vor Ort
coaching +
Telefon: 09721 4762670
E-Mail:
Integration in Arbeit: coaching +
Seestraße 30
97421 Schweinfurt
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich stetig weiter. Neue Entwicklungen, wie etwa die Digitalisierung von Arbeits- und Kommunikationswegen, erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
Das Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt bietet Arbeitssuchenden die Chance, im Rahmen eines Kurses alle relevanten Informationen über die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes, insbesondere im Hinblick auf Selbstvermarktungsstrategien, zu erfahren.
Coaching-Inhalte
- Welche Chancen bieten sich mir auf dem Arbeitsmarkt?
- Wie nutze ich die unterschiedlichen Bewerbungsportale?
- Wie sehen moderne Bewerbungsunterlagen aus – und wie kann ich diese selbst erstellen?
- Wie präsentiere ich mich gut im Vorstellungsgespräch?
- Wie kann ich Computer und Internet gezielt für meine Anliegen nutzen?
- Wie sieht mein Wunschberuf in der Praxis aus? – Möglichkeit zur Betrieblichen Erprobung
Individuelle Beratung
Jeder und jede Teilnehmende wird, zusätzlich zum Gruppen-Coaching, in Einzelgesprächen individuell beraten und unterstützt. Hierbei sind die Teilnehmenden frei über alles zu sprechen, das aktuell ihren Alltag prägt.
Gemeinsam mit den Jobcoaches werden Lösungskonzepte erarbeitet und die erfolgreiche Umsetzung begleitet.
Auch nach einer Beschäftigungsaufnahme besteht das Beratungsangebot 6 Monate lang fort.
Unterrichtszeiten
- Montag und Donnerstag:
8.00–14.30 Uhr (inkl. Pausen) - Freitag (nur Nachholtermin bei Bedarf):
8.00–14.30 Uhr (inkl. Pausen)
Teilzeit in Absprache mit der Agentur für Arbeit möglich
Ort
Seestraße 30
97421 Schweinfurt
Anmeldung und Kosten
Anmeldung und Zuweisung erfolgten durch die Vermittlungsfachkraft der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen werden die Lehrgangskosten von der Agentur für Arbeit übernommen.
Kooperationspartner
Dieses Projekt wird durchgeführt im Auftrag der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Schuldner- und Insolvenzberatung

Kontakt vor Ort
Michaela Link
Telefon: 09721 738 959-0
E-Mail:
Schuldner- und Insolvenzberatung
Fischerrain 2
97421 Schweinfurt

Schuldenanstieg stoppen – Schulden verringern
Veränderungen der persönlichen Situation wie Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes, Trennung o.ä. führen häufig dazu, dass Menschen in wirtschaftliche Notsituationen geraten. Schnell beginnt sich das Karussell aus finanziellen Sorgen, Stress und Existenzängsten zu drehen
Um hier neue Perspektiven und Wege aufzuzeigen, bietet die Kolping Schuldner- und Insolvenzberatung eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt.
Das kostenfreie Angebot der Schuldner- und Insolvenzberatung:
- Existenzsicherung
- Erstellung von individuellen Haushaltsplänen
- Tipps zum Konsumverhalten und dem Umgang mit Geld
- Klärung der Verschuldungslage, Sichtung der Gläubigerunterlagen
- Kontaktaufnahme und Verhandlungen mit Gläubigern
- Kollegiale Fachberatung anderer Beratungsstellen
- Aufklärung über das gerichtliche Mahnverfahren und Vollstreckungsmaßnahmen
- Kontaktaufnahme zu anderen Beratungsstellen
- Informationen zum Pfändungsschutz und Ausstellen der Bescheinigung nach § 850 k ZPO (P-Konto)
- Informationen zum Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Erstellung des außergerichtlichen Einigungsversuches gem. InsO und Bescheinigung der Durchführung als zugelassene Stelle nach § 305 InsO
- Begleitung und ggf. Vertretung im Verbraucherinsolvenzverfahren
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Vorbeugende Beratung und Aufklärung durch Vorträge in sozialen Einrichtung, Schulen und bei Bildungsträgern
Alle Informationen werden stets vertraulich behandelt. Die Beratung durch unser Team ist in jeder Phase kostenfrei.
-
Öffnungszeiten: montags – freitags 8.30 bis 17.00 Uhr
-
Telefonische Erreichbarkeit: 09721 738959-0 montags – freitags 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr durchgehend
Hilfreiche Informationen, u.a. zum Pfändungsschutzkonto, finden Sie auf folgenden Webseiten:
Im Haushaltsplan können Sie Ihre Ausgaben und Einnahmen übersichtlich aufführen.
Um sich einen besseren Überblick über Ihre Gläubiger und deren Forderungen zu verschaffen, können Sie diese in das Gläubigerverzeichnis eintragen.
Die Kolping Schuldner- und Insolvenzberatung ist ein Angebot für Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Schweinfurt. Eine Übersicht aller weiteren kostenfreien Schuldnerberatungsstellen im Raum Unterfranken können Sie hier herunterladen: Liste der Beratungsstellen.
Übrigens: Aktuell, vom 12.-16. Juni 2023, findet die Aktionswoche zur Schuldnerberatung statt. Hierfür haben wir einen Erklärfilm zu einigen Kernthemen wie Inflation oder Verbraucherpreisindex erstellt. Er ist auf facebook abrufbar.
Jugendwohnen
Kontakt vor Ort
Kolping-Jugendwohnen
Telefon: 09721 7883770
E-Mail:
Jugendwohnen in Schweinfurt
Moritz-Fischer-Str. 3
97421 Schweinfurt
Kolping Jugendwohnen bietet jungen Menschen unterschiedlicher Nationalität, Konfession und Weltanschauung ein Zuhause.
Hier finden Auszubildende für die Zeit ihres Berufsschulbesuchs eine neue Heimat. Sie erhalten nicht nur Unterkunft und Verpflegung, sondern auch pädagogische Unterstützung in schulischen Angelegenheiten und Alltagsfragen.
In einer Außenwohngruppe werden unbegleitete minderjährige Ausländer durch gezielte pädagogische Begleitung an die Selbstständigkeit herangeführt.
Im Flyer zu Kolping-Jugendwohnen in Schweinfurt finden Sie weitere Informationen.
Für Blockschüler finden Sie alle wichtigen Informationen in dieser Handreichung.
Ganztagsbetreuung an der Wilhelm-Sattler-Realschule
Seit nun mehr als zehn Jahren bietet das Kolping-Bildungszentrum gebundene und offene Ganztagesbetreuung in der Wilhelm-Sattler-Realschule an.
Entsprechend gut haben sich die Gruppen in der Schule eingelebt und sind ein fester Teil des Schullebens geworden.
Neben Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung kommt durch verschiedene Freizeitangebote auch der Spaß nicht zu kurz.
Ganztagsbetreuung am Celtis-Gymnasium

Neben vielen weiteren Schulen in Schweinfurt bietet das Kolping-Bildungszentrum auch im Celtis-Gymnasium eine offene Ganztagesbetreuung an.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Schule und auch den Eltern, konnte das Konzept über die Jahre hinweg immer wieder erweitert und optimiert werden.
Ganztagsbetreuung am Olympia-Morata-Gymnasium

Seit dem Schuljahr 2012/2013 bietet das Kolping-Bildungszentrum die offene Ganztagesbetreuung am Olympia-Morata-Gymnasium an.
Neben dem Mittagessen und der Hausaufgabenbetreuung kommt natürlich auch der Spaß nicht zu kurz. Die Schülerinnen und Schüler können nach der regulären Hausaufgabenzeit entscheiden, ob sie eine AG besuchen oder die zusätzliche Hausaufgabenbetreuung nutzen möchten.
Jugendsozialarbeit an der Adolph-Kolping-Schule

Kontakt vor Ort
Anna-Lena Bäuerlein
Telefon: 09721 207307102
Mobil: 0151 18013387
E-Mail:
Jugendsozialarbeit an Schulen
Hauptbahnhofstr. 5
97424 Schweinfurt
Was ist JaS?
JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) leistet schnelle und unbürokratische Hilfe direkt vor Ort. Sie ist eine sehr intensive Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule. JaS arbeitet an der Schnittstelle zwischen Familie-Beruf-Schule und Sozialraum.
Für wen ist JaS?
Das Angebot richtet sich insbesondere an Schüler und Schülerinnen, die ein BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) oder eine JoA-Klasse (Jugendliche ohne Ausbildung) an der Adolph-Kolping-Schule in Schweinfurt besuchen. Auch für Eltern/ Erziehungsberechtigte und für die Lehrkräfte der Schule steht das Angebot der JaS zu Verfügung.
Was tut JaS?
- Beratung und sozialpädagogische Hilfen
In Einzel- oder auch Gruppengesprächen mit den jungen Menschen werden deren Probleme im Alltag, in der Familie, in der Schule oder auch im Übergang in die Ausbildung besprochen und gemeinsam Lösungswege entwickelt
- Soziale Gruppenarbeit
Zur Stärkung sozialer Kompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Elternarbeit
Innerfamiliäre, erzieherische und schulische Probleme erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten, um gemeinsam Wege zur Verbesserung zu finden
- Vernetzung und Koordinierung
Wann kann ich JaS erreichen?
Montag bis Donnerstag von 7.30-16.00 Uhr
Freitag von 7.30-14.00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch Termine außerhalb dieser Zeiten möglich.
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter oder auch per E-Mail sind jederzeit möglich und werden zeitnah beantwortet.
Berufsintegrationsklasse an der Adolph-Kolping-Schule

Die Adolph-Kolping-Schule Schweinfurt ist eine Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen und soziale und emotionale Entwicklung.
Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 wurde hier eine Berufsintegrationsklasse eingerichtet. Diese Klasse wird von Schülerinnen und Schülern besucht, die besondere Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache sowie der Integration in das Schul- und Ausbildungssystem benötigen.
Das Kolping-Bildungszentrum verantwortet hier den Unterricht in „Deutsch als Zweitsprache“ sowie die sozialpädagogische Betreuung der Schülerinnen und Schüler, welche als wichtigen Baustein auch die Vermittlung in Praktika beinhaltet.
Kooperatives Berufsvorbereitungsjahr an der Ludwig-Erhard-Berufsschule
Kontakt vor Ort
Ines Herbert
Telefon: 09721 511553
E-Mail:
Ludwig-Erhard-Berufsschule
Ignaz-Schön-Straße 10
97421 Schweinfurt
Im Schuljahr 2020/21 richtet die Ludwig-Erhard-Berufsschule zwei kooperative BVJ/k-Klassen ein. Als bewährter Kooperationspartner ist auch das Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt in die Durchführung des Angebots eingebunden.
Schülerinnen und Schüler, welche noch nicht über einen Ausbildungsplatz verfügen, erhalten hier ein vollzeitschulisches Angebot. Diese wird sowohl von Lehrkräften der Berufsschule als auch von den Lehrkräften des Kolping-Bildungszentrums erteilt. Der Kooperationspartner übernimmt hierbei das Feld der Berufsorientierung. Dieses umfasst unter anderem Potentialanalysen, praktische berufsvorbereitende Projekte, Bewerbungstrainings und Betriebsbesichtigungen. Auch "Alltagskompetenzen" werden den Schülerinnen und Schülern in lebensnahen Unterrichtssettings nähergebracht.
Jede Klasse im Berufsvorbereitungsjahr wird zusätzlich 12 Stunden in der Woche von einem Sozialpädagogischen Betreuer begleitet – auch er ein Mitarbeiter des Kolping-Bildungszentrums. Der Sozialpädagogische Betreuer führt Projekte für die Gesamtklassen durch (z.B. Teambuilding, Stressbewältigungs-Trainings, …), bietet den Jugendlichen aber auch Termine für Einzelgespräche zu Fragen des schulischen bzw. beruflichen Weiterkommens oder zu privaten Problemlagen an.
Zudem kümmert er sich um die zielgenaue Vermittlung in Praktika, sodass die Jugendlichen in direkten Kontakt zur Berufswelt und zu potentiellen Ausbildungsbetrieben gelangen.
Berufsorientierungsmaßnahme inklusiv
Kontakt vor Ort
Christiane Köhler
Telefon: 09721 7883731
E-Mail:
Berufsorientierungsmaßnahme inklusiv
Moritz-Fischer-Str. 3
97421 Schweinfurt
Die Berufsorientierungsmaßnahme inklusiv richtet sich an SchülerInnen der Abgangs- und Vorabgangsklassen aller Schularten, die besonderen Unterstützungsbedarf bei der Berufsorientierung erkennen lassen. Dieser kann durch ein anerkannte oder möglich erscheinende Schwerbehinderung ebenso begründet sein wie durch persönliche Herausforderungen im sozial-emotionalen Bereich.
Das Angebot findet im Raum Schweinfurt, Haßberge, Bad Kissingen und Bad Neustadt statt.
Die teilnehmenden SchülerInnen werden insgesamt 50 Unterrichtseinheiten gecoacht. Die Einzel- oder Kleingruppentermine finden in der Regel in der betreffenden Schule statt. Während dieser Treffen geht es, je nach Bedarf der Teilnehmenden, um:
- Informationen zu Berufen und deren Anforderungen
- Kompetenzfeststellung
- Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen
- Praktika
- Ausbildungsplatzsuche
Ziel des Projektes ist es, den teilnehmenden SchülerInnen die Chancen auf einen gelingenden Übergang von Schule in den (allgemeinen) Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Das Projekt wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Schweinfurt.
Aktuelle Meldungen aus Schweinfurt
In Köln zu Kolpings Wurzeln
Informationsangebot zu Finanzthemen
Beratung für den Neuanfang
Kontakt
Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt
Moritz-Fischer-Straße 3
97421 Schweinfurt
Telefon: 09721 7883722 (Verwaltung)
Fax: 09721 7883799
www.kolping-bildung-schweinfurt.de
Standorte
- Schweinfurt
- Bad Kissingen
- Haßfurt
- Bad Neustadt
- Weitere Standorte